Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen
Wiss. Mitarbeiter (50%) am Lehrstuhl für Medientheorie (Prof. Dr. Erhard Schüttpelz), Uni Siegen (01/2020–12/2021)
Akademischer Rat in Vertretung und Lehrplanung für die medienwiss. Studiengänge, Uni Siegen (10/2019–02/2020);
Wiss. Mitarbeiter (50%) am Lehrstuhl für Medienästhetik (Prof. Dr. Peter Matussek), Uni Siegen (04/2015–09/2019)
Forschungsmitarbeiter (50%) an der Pilotstudie „auditives Mood-Management“ im Rahmen der eHumanities-Initiative der Uni Siegen (04/2014–03/2017)
Projektmitarbeiter (50%) am Drittmittel-Projekt „CREATE 2.0“ (11/2013 – 10/2014, gefördert vom MIWF NRW), Uni Siegen
nicht-akademische Berufserfahrungen
seit 2013: Repertoire Manager für Xenox Music and Media Italien (frei- und nebenberuflich, Siegen)
04/2008–12/21012: Produktmanager und Repertoire Manager Xenox Music and Media Italien (Vollzeit, Bozen)
09/2005 – 06/2007: Geschäftsführung des Cafè Kulturverein „Depot“ (selbständig, Wien)
diverse freiberufliche und Studentenjobs: Booking-Agent, Direktmarketing & Promotion, Database-Management, Museumsaufsicht, Gastronomie & Catering, uvm.
Studium
10/1996 – 01/2005: Studium Betriebswirtschaftslehre (Wirtschaftsuniversität Wien, TU Berlin): Spezialisierungen in „Werbewissenschaft und Marktforschung“ und „Wirtschaftsinformatik und E-Commerce-Management/Neue Medien“; Titel der Diplomarbeit: „Distribution digitaler Musik: eine empirische Bestandsaufnahme aktueller Geschäftsmodelle in der Praxis“
Wissenschaftliches Engagement
Organisation des Nachwuchs-Workshops bei der ersten Jahrestagung der AG Medienästhetik (Siegen, 25.-27.6.2020) verschoben, neuer Termin tba.
Lehrplanung für die medienwissenschaftlichen Studiengänge der Uni Siegen (B.A. und M.A.) (Oktober 2019–Februar 2020)
Vertreter des akad. Mittelbaus im Seminarrat des Medienwissenschaflichen Seminars der Uni Siegen (mit Nadine Taha) (April 2017–April 2019)
Vertreter des akad. Mittelbaus im Prüfungsausschuss des Medienwissenschaftlichen Seminars der Uni Siegen (seit Juni 2017)
Mitarbeit an der Umgestaltung und Re-Akkreditierung der Studiengänge „Medienwissenschaft“ (B.A.) und „Medienkultur“ (M.A.) sowie an der Konzeption und Einführung des neuen Studiengangs „Digital Media and Technology“ (2018/2019)
Vertreter des Mittelbaus in einer Berufungskommission (Februar 2016)
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.