Dissertationsprojekt:
Arbeitstitel: Ästhetik und Performativität des DJ-Set in der Elektronischen Tanzmusik; Erstbetreuung: Prof. Peter Matussek (Universität Siegen), Zweitbetreuung: Prof. Michael Rappe (Hochschule für Musik und Tanz, Köln)
Publikationen:
2019
- „Age, actually, is an asset“. Über ‚alternde Idole‘ der Electronic Dance Music und Möglichkeiten des Erlebens von Nostalgie und Resonanz. In: Medien & Altern Heft 15 (November 2019) – Zeitschrift für Forschung und Praxis. Link
- Grammophonmusik, Musique Concrète und Hip Hop-Turntablism: ein ‚Nicht-Forschungsstand‘. Beitrag im Online-Magazin der GfM-AG Auditive Kulturen und Sound Studies, 12.04.2019. Link
- mit Röver, Aaron: Die Blockchain in der Musikindustrie: Innovationspotential und Geschäftsmodelle. In: Ahlers, Michael / Grünewald, Lorenz / Lücke, Martin / Rauch, Matthias (Hg.): Big Data in der Musikwirtschaft – Jahrbuch Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 1/2018; Springer VS: Wiesbaden 2019. Link
2017
- „Navigate Your Set“. Zur Virtuosität von DJs. In: Phleps, Thomas (Hg.): Schneller, höher, lauter. Virtuosität in populären Musiken; Transcript: Bielefeld 2017. Link
in Vorbereitung:
- mit Delle, Anne / Fabian, Alan / Gálvez, José / Just, Steffen/ Klauke, Christopher / Muchitsch, Veronika: „Klangliche Materialität(en) von Musik – Versuch einer So(u)ndierung in den Popular Music Studies. Ein Forum.“ In: Von Appen, Ralf / Klose, Peter: All the Things You Are: Populäre Musik und materielle Kultur. Transcript: Bielefeld, 2023.
- Preparing, Performing, and Improvising DJ Sets. In: Garcia, Luis-Manuel / James, Robin (Hg.): Oxford Handbook of Electronic Dance Music; Oxford University Press: Oxford.
- mit Harden, Alexander / Ludewig, Bianca / Pahner, Patrick / Wragg, Jeff: Popular Song on the Dancefloor: Ways of Hearing Disclosure’s Holding On Featuring Gregory Porter. In: Von Appen, Ralf / Bennett, Samantha / Doehring, André / Helms, Dietrich (Hg.): Song Interpretation in 21st-Century Pop Music, Vol. II; Ashgate: Farnham.
Vorträge:
2022
- The vibe: atmosphere and its temporality. (eingereichter Titel: On the perception of atmospheres in EDM DJ Sets.) Panelkonzeption und Vortrag bei der IASPM Bienniel Conference „Climates of Popular Music“ (Panel: „Reconceptualizing Ambiance in Electronic Dance Music“),
6. bis 10. Juli 2021, 5. – 9. Juli 2022. http://www.iaspm2021.org/ - Zur Analyse von DJ-Sets der electronic dance music. Gastdozentur im Seminar „Future Rave & EDM – Subgenres Elektronischer Tanzmusik“ von Manuel Troike; BA-Studiengang „Populäre Musik und Medien“, Universität Paderborn, 20. Juni 2022.
2021
- Klangliche Materialität von Musik – Versuch einer Soundierung in den Popular Music Studies. Co-Konzeption und Co-Moderation des Panels bei der Jahrestagung der GfPM: „All the Things You Are: Populäre Musik und materielle Kultur“; TU Dortmund, 22.–24.10.2021.
2020
- Digitale Klangperformances: zur Ästhetik und Analyse von DJ-Sets der electronic dance music. Vortrag im Rahmen der Online-Ateliers des Landeszentrum MUSIK–DESIGN–PERFORMANCE an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen (auf Einladung), 10.12.2020. https://www.hfm-trossingen.de/aktuelles/veranstaltungen/detail/online-lecture-lorenz-gilli. Ein Mitschnitt des Vortrags (Zoom-Aufzeichnung) ist hier verfügbar.
Folgende für 2020 und 2021 geplante Vorträge wurden aufgrund der COVID-19-Pandemie verschoben oder abgesagt:
- DJs und Populärkultur (Titel noch tbc.). Vortrag im Rahmen der Vortragssreihe „PopKULTur“ des Vereins des Vereins ‚Jugend mal anders e.V.‘ und der Stadtbibliothek Siegen; Stadtbibliothek Siegen,
27.5.2020neuer Termin tba.; https://www.facebook.com/Jugend-mal-anders-eV-555371468154946/ - RE-peat and RE-construct. On the making and the pleasure of repetition in EDM DJ sets. Vortrag bei der Conference of the International Association for the Study of Popular Music (IASPM), Benelux branch: „RE-peat, please!“ University of Antwerp, Belgium,
14. bis 16. Mai 2020; verschoben auf 07. bis 09. Oktorber 2021; abgesagt https://iaspmbenelux.wordpress.com/2020-conference/
2019
- „breaks demanded to be repeated“. Affordanzen von Dingen und Klängen der Soundproduktion in Hip Hop und Klangkunst. Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): „Medien-Materialitäten“ (Panel der AG Auditive Kulturen und Sound Studies: „Dinge der Soundproduktion. Praktiken, Affordanzen, Diskurse“); Universität zu Köln, 25.-28. September 2019; https://gfm2019.de/
- „Age, actually, is an asset“. Künstler der Electronic Dance Music als ‚alternde Idole‘. Vortrag bei der 8. Jahrestagung des Vereins ‚Gesellschaft – Altern – Medien; Schloss Tunzenberg, Mengkofen, 13. bis 15.09.2019; https://www.gesellschaft-altern-medien.de/veranstaltungen/aktuell/
- ‘Pleasure (Extended Mix)’. Recontextualising repetition in DJ-sets. Vortrag bei der Tagung „Again & Again. Musical Repetition in Aesthetics, Analysis and Experience“; City, University of London Music Department (United Kingdom), 25. bis 26. April 2019; https://againandagain.london/
2018
- Zur Ästhetik der Unmittelbarkeit medientechnisch vermittelter Musik. Vortrag bei der Tagung „Cool Retro Camp Trash. Aesthetic Concepts in Popular Culture“; ZPKM/Universität Freiburg, 3. bis 5. Mai 2018;
- Das DJ-Set als (Medien-)Dramaturgie. Vortrag bei der Jahrestagung der AG Auditive Kultur und Sound Studies der in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): „Medienmusik: (Re)Produzieren, Gestalten, Spielen, Interagieren … mit Musikmedien“; Stiftung Universität Hildesheim, 9.–10. Feb. 2018;
- Trips, Waves und Rituale. Dramaturgien des DJ-Set und ihre Wurzeln in der Alternativkultur der 1960er Jahre. Vortrag beim Popkongress 2018 (10. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft, GfM): „Fünfzig Jahre Achtundsechzig – heute, gestern, zweitausendachtzehn, und wie weiter?“; Helmut-Schmidt-Universität (Universität der Bundeswehr) Hamburg, 1.–3. Feb. 2018; http://popkongress2018.ag-pop.de/
2017
- Aisthetische Zugänge: Zur medialen Generierung von Präsenzerfahrung. Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): „Zugänge“; FAU-Universität Nürnberg-Erlangen, 4.–7. Okt. 2017; http://www.gfm2017.de/
- Methodische Ansätze zur Analyse von Musikvideos. Vortrag und Workshop (auf Einladung) bei der Summer School „Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Pop*Musik“; Köln, 14.–16. Sep. 2017; https://www.facebook.com/populaereMUSIK/
2016
- „Navigate Your Set“. Virtuosität in der Elektronischen Tanzmusik. Vortrag bei der 26. Jahrestagung der GfPM: „Schneller, höher, lauter – Virtuosität in (populären) Musiken“; Institut für Historische Musikwissenschaft Hamburg, 18.–20. Nov. 2016; http://popularmusikforschung.de/index.html
- „Feel the Vibe“! Performative Gestaltung von Stimmungen und Atmosphären durch DJs der Electronic Dance Music. Vortrag und Vorstellung des Dissertationsprojekts beim Nachwuchs-Workshop beim Popkongress 2016 (8. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM); Stiftung Universität Hildesheim, 4.–6. Feb. 2016
- „Die Geister, die ich rief…“ Kritische Überlegungen zum Sampling in der elektronischen Musik bei Simon Reynolds. Vortrag bei der Tagung: „Komplexe Referenzen. Sampling als Kulturtechnik“; Museum für Gegenwartskunst Siegen, 21.–23. Jan. 2016; organisiert von Prof. Florian Heesch und Prof. Josef Imorde (Universität Siegen)
2014
- Radio-DJs als Leitfiguren. Vortrag anlässlich der Filmvorführung von „Radio Rock Revolution“ (R: Curtis, 2009; Orig. „The Boat That Rocked“); Panoptikum & Campusradio 92,1; Universität Siegen, 4. Dez. 2014
weitere Publikationen, Interviews u.ä.:
- mit Mauruschat, Ania/ Patka, Kiron / Schürmer, Anna: Konzeption und Produktion des Podcasts „Sounds of Sound Studies. Der Wissenschafts-Podcast zu Auditiven Medienkulturen“ (2021), https://www.auditive-medienkulturen.de/sounds-of-sound-studies-der-podcast/
- Rezension zu: Brøvig-Hanssen, Ragnhild / Danielsen, Anne (2016). „Digital Signatures. The Impact of Digitization on Popular Music Sound“. Cambridge und London: MIT Press. In: Samples 15, 2017; http://gfpm-samples.de/
- Interview in der Sendung „Kulturbeutel“, Radius 92,1 dein Campusradio; 23. Nov. 2016; http://www.radius921.de/cms/
- „Vom Plattendreher zum Knöpfedrücker – Die Evolution des DJs“; Interview mit der WAZ vom 30.3.2016; www.derwesten.de
- mit Fischer, Georg: Der „Amen Break“, in: Digitale Gesellschaft e. V. (Hg.): Remix.Museum 2015, https://museum.rechtaufremix.org/exponate/der-amen-break/
- Gramophonedzie – Why don’t you, in: Digitale Gesellschaft e. V. (Hg.): Remix.Museum 2014, https://museum.rechtaufremix.org/exponate/gramophonedzie-why-dont-you/
Diplomarbeit:
- Distribution digitaler Musik: Eine empirische Bestandsaufnahme aktueller Geschäftsmodelle in der Praxis (Wirtschaftsuniversität Wien, 2004) (Volltext)