 https://orcid.org/0000-0002-5692-1840
      https://orcid.org/0000-0002-5692-1840
    
Dissertationsprojekt:
Entscheiden, Erleben und Erinnern: Aisthetische Erfahrungen mit DJ-Sets der Electronic Dance Music
Kumulative Dissertation im Fach Medienwissenschaft an der Universität Siegen, eingereicht im Juni 2024; Erstbetreuung: Prof. Peter Matussek (Universität Siegen, emeritiert), Zweitbetreuung: Prof. Michael Rappe (Hochschule für Musik und Tanz, Köln)
Folgende Aufsätze sind Teil der kumulativen Dissertation (Details siehe Liste unten):
- „Navigate Your Set“. Zur Virtuosität von DJs (2017)
- „Age, actually, is an asset“. Über ‚alternde Idole‘ der Electronic Dance Music und Möglichkeiten des Erlebens von Nostalgie und Resonanz (2019)
- Überwältigende Gestaltverläufe: Build-Up & Drop sowie geschichtete Synthesizer-Patterns in Psytrance DJ-Sets (2023)
- DJing as ‘Phonographic Work(ing)’: A Systematic Approach to Analyzing EDM DJ Sets (2025)
Herausgeberschaften
‘The Evolution of Sound’? Soundkulturelle Praktiken in Social Media-Mikroformaten. Schwerpunktausgabe von Auditive Medienkulturen, Januar 2025. https://www.auditive-medienkulturen.de/magazin/
mit Mauruschat, Ania / Patka, Kiron / Schürmer, Anna: Sounds of Sound Studies: Der Podcast, 2021. https://www.auditive-medienkulturen.de/sounds-of-sound-studies-der-podcast/
Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge:
2025
mit Alt, Max / Haberer, Maximilian / Hardjowirogo, Sarah-Indriyati und Richter, Sebastian R.: „‘The Evolution of Sound’? Soundkulturelle Praktiken in Social Media-Mikroformaten. Einleitung in die Schwerpunkt-Ausgabe.“ In: Auditive Medienkulturen, Januar 2025. https://www.auditive-medienkulturen.de/2025/01/23/the-evolution-of-sound-soundkulturelle-praktiken-in-social-media-mikroformaten/
„DJing as ‘Phonographic Work(ing)’: A Systematic Approach to Analyzing EDM DJ Sets„. In: Garcia, Luis-Manuel / James, Robin (Hg.): Oxford Handbook of Electronic Dance Music; Oxford: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780190093723.013.22
2024
- mit Harden, Alexander / Ludewig, Bianca / Pahner, Patrick / Wragg, Jeff: „Popular Song on the Dancefloor: Ways of Hearing Disclosure’s Holding On Featuring Gregory Porter„. In: Samples – Open Access Journal for Popular Music Studies, Heft 22, 2024; Special Section: Group Analysis — Guest Editors Samantha Bennett, Ralf von Appen, André Doehring & Dietrich Helms. Link (open access)
- mit Seitz, Minou / Günes, Cagdas /Kricks, Jan: „Virtual Reality in der Sakralraumpädagogik. Möglichkeiten und Grenzen von 360 Grad-Rundgängen“. In: Zimmermann, Mirjam / Riegel, Ulrich: Digitale Sakralraumpädagogik; Stuttgart: Kohlhammer, 2024. https://doi.org/10.17433/978-3-17-043900-9
2023
- „Überwältigende Gestaltverläufe: Build-Up & Drop sowie geschichtete Synthesizer-Patterns in Psytrance DJ-Sets„. In: Samples – Open Access Journal for Popular Music Studies, Heft 21, 2023. Link (open access)
- „The ‚Vibe‘: ‚Atmosphere‘ and its temporality„. In: Kimi Kärki (Hg.): Popular Music Climates. Proceedings from the XXI Biennial Conference of IASPM, Daegu South Korea, 5th – 9th July 2022. Turku: International Insitute of Popular Culture, 2023. Link (e-book online)
- mit Delle, Anne / Fabian, Alan / Gálvez, José / Just, Steffen/ Klauke, Christopher / Muchitsch, Veronika: „Klangliche Materialität(en) von Musik – Versuch einer So(u)ndierung in den Popular Music Studies. Ein Forum.“ In: Von Appen, Ralf / Klose, Peter: All the Things You Are: Populäre Musik und materielle Kultur. Bielefeld: Transcript, 2023. 10.14361/9783839470107-002
2019
- „’Age, actually, is an asset‘. Über ‚alternde Idole‘ der Electronic Dance Music und Möglichkeiten des Erlebens von Nostalgie und Resonanz“. In: Medien & Altern – Zeitschrift für Forschung und Praxis, Heft 15 (November 2019); Schwerpunktthema: „Pop(ular)-Musik: Alternde Idole und Alternde Fans“. Link
- „Grammophonmusik, Musique Concrète und Hip Hop-Turntablism: ein ‚Nicht-Forschungsstand‘“. Beitrag im Online-Magazin der GfM-AG Auditive Kulturen und Sound Studies, 12.04.2019. Link (Volltext online)
- mit Röver, Aaron: „Die Blockchain in der Musikindustrie: Innovationspotential und Geschäftsmodelle„. In: Ahlers, Michael / Grünewald, Lorenz / Lücke, Martin / Rauch, Matthias (Hg.): Big Data in der Musikwirtschaft – Jahrbuch Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 1/2018; Wiesbaden: Springer VS, 2019. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21220-9_5
2017
- „Navigate Your Set“. Zur Virtuosität von DJs. In: Phleps, Thomas (Hg.): Schneller, höher, lauter. Virtuosität in populären Musiken; Bielefeld: Transcript, 2017. 10.14361/9783839435922-010
im Erscheinen:
- mit Seitz, Minou: „Textgenerierende Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre„. In: Froitzheim, Manuel / Hess, Volker: „Digitalität menschlich gestalten“: Maßnahmen und Erkenntnisse zur Förderung studierendenzentrierter und kompetenzorientierter digitaler Hochschullehre (Arbeitstitel). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- mit Busch, Rebecca / Dreisbach, Jaqueline / Homrighausen, Tim / Krüger, Stefan / Schulte-Buskase, Alina / Seitz, Minou: „Kompetenzteams als Unterstützungsstruktur des Projekts dime:US„. In: Froitzheim, Manuel / Hess, Volker: „Digitalität menschlich gestalten“: Maßnahmen und Erkenntnisse zur Förderung studierendenzentrierter und kompetenzorientierter digitaler Hochschullehre (Arbeitstitel). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- mit Froitzheim, Manuel / Hess, Volker / Busch, Rebecca / Kohler, Mark Brian / Krüger, Stefan: „Evaluierung: Wirkung des dime:US-Projekts im Projektverlauf„. In: Froitzheim, Manuel / Hess, Volker: „Digitalität menschlich gestalten“: Maßnahmen und Erkenntnisse zur Förderung studierendenzentrierter und kompetenzorientierter digitaler Hochschullehre (Arbeitstitel). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Vorträge:
2025
Erfahrungen, Potentiale und Herausforderungen bei DJing als Fach der medien-/musikalischen Bildung. Panel-Konzeption und Teilnahme bei der Tagung „Hands on Sonic Skills“. Erfahrungspraktische Zugänge zu Klang, Musik und Medien in der musikwissenschaftlichen Ausbildung, 11.–12.12.2025, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. https://musikundmedien.uni-halle.de/hands-on-sonic-skills/
More Than Words… and Bodies! Potentiale des Leibbegriffs für die Popular Music Studies. Vortrag bei der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung „‚More Than Words‘: Aktuelle Diskurse der Popularmusikforschung“, 10.–12. Oktober 2025, Loccum/Rehburg. http://wp.popularmusikforschung.de/?page_id=2730
‚Some dance to remember, some dance to forget‘: On the performativity of memory and its complicated relationship to forgetting in electronic dance music cultures and the age(ing) of its protagonists. Vortrag bei der interdisziplinären Tagung „Performativity(ies) of Memory(ies)“, School of Education, Polytechnic Institute of Viana do Castelo, Viana do Castelo, Portugal, 23.–24.10.2025. https://pmic2025.wordpress.com/about/
The Power of Vibe(s). Panel der GfM-AG Affective Media Technologies bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum Thema „*Macht*“, Universität Paderborn, 16.–19. September 2025. https://blogs.uni-paderborn.de/gfm2025/
From recorded to generated sound: thoughts on aural traces in the recording, production and generation of sound. Vortrag bei der Biennial Conference der International Association for the Study of Popular Music (IASPM) „Recording Popular Music“, Université Sorbonne Nouvelle, 7.–11. Juli 2025. https://iaspmbfe.wordpress.com/iaspm-2025-biennial-conference-recording-popular-music/
Der Drop im Pop – der Pop des Drops: der Formteil ‚Drop‘ in der Electronic Dance Music und seine Popularisierung in Social Media-Plattformen. Vortrag in der „Forschungswerkstatt Fallanalysen“ des SFB 1492 Transformationen des Populären, Universität Siegen, 12. Juni 2025. https://sfb1472.uni-siegen.de/forschung/forschungswerkstaetten/fallanalysen
Pre > Modulation/Repetition/Combination > Post. On signal processing of songs and tracks in DJ sets. Vortrag bei der Jahrestagung der AG Auditive Kultur und Sound Studies Pre | Post, Universität Bonn, 26. – 28. März 2025.
Audiovisuelle und textuelle Forschungsdaten bei Musik- und Soundanalyse am Beispiel von EDM DJ-Sets. Vortrag beim Forum der Cultural Research Data Academy „Musik – Medien – Kulturerbe: Schnittpunkte zwischen Daten, Forschung und Infrastruktur“, KreativInstitut.OWL Detmold, 6.&7. Februar 2025. https://nfdi4culture.de/de/veranstaltungen/crda-forum-2025.html
2024
Zur Ästhetik und Analyse von DJ-Sets der Electronic Dance Music. Gastvortrag in der Vorlesung „Medienästhetik“ von Vertr.-Prof. Dr. Pascal Rudolph, Universität zu Köln, 19.11.2024.
2023
- Tanzende Leiber. Gestaltbildung, Überwältigung und Kollektivität durch Build-Up&Drop sowie geschichtete Synthesizer-Patterns in Psytrance DJ-Sets. Vortrag bei der 33. Jahrestagung der GfPM „Rock Your Body. Körper in Interaktion mit Populärer Musik“, Universität Siegen, 14.–16. September 2023. https://www.forschungsforumpopulaeremusik.de/rock-your-body-koerper-in-interaktion-mit-populaerer-musik/
2022
- The vibe: atmosphere and its temporality. (eingereichter Titel: On the perception of atmospheres in EDM DJ Sets.) Panelkonzeption und Vortrag bei der IASPM Bienniel Conference „Climates of Popular Music“ (Panel: „Reconceptualizing Ambiance in Electronic Dance Music“), 6. bis 10. Juli 2021, 5. – 9. Juli 2022. http://www.iaspm2021.org/
- Zur Analyse von DJ-Sets der electronic dance music. Gastvortrag im Seminar „Future Rave & EDM – Subgenres Elektronischer Tanzmusik“ von Manuel Troike; BA-Studiengang „Populäre Musik und Medien“, Universität Paderborn, 20. Juni 2022.
2021
- Klangliche Materialität von Musik – Versuch einer Soundierung in den Popular Music Studies. Co-Konzeption und Co-Moderation des Panels bei der Jahrestagung der GfPM: „All the Things You Are: Populäre Musik und materielle Kultur“; TU Dortmund, 22.–24.10.2021.
2020
- Digitale Klangperformances: zur Ästhetik und Analyse von DJ-Sets der electronic dance music. Vortrag im Rahmen der Online-Ateliers des Landeszentrum MUSIK–DESIGN–PERFORMANCE an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen (auf Einladung), 10.12.2020. https://www.hfm-trossingen.de/aktuelles/veranstaltungen/detail/online-lecture-lorenz-gilli. Ein Mitschnitt des Vortrags (Zoom-Aufzeichnung) ist hier verfügbar.
Folgende für 2020 und 2021 geplante Vorträge wurden aufgrund der COVID-19-Pandemie verschoben oder abgesagt:
- DJs und Populärkultur (Titel noch tbc.). Vortrag im Rahmen der Vortragssreihe „PopKULTur“ des Vereins des Vereins ‚Jugend mal anders e.V.‘ und der Stadtbibliothek Siegen; Stadtbibliothek Siegen, 27.5.2020neuer Termin tba.; https://www.facebook.com/Jugend-mal-anders-eV-555371468154946/
- RE-peat and RE-construct. On the making and the pleasure of repetition in EDM DJ sets. Vortrag bei der Conference of the International Association for the Study of Popular Music (IASPM), Benelux branch: „RE-peat, please!“ University of Antwerp, Belgium, 14. bis 16. Mai 2020; verschoben auf 07. bis 09. Oktorber 2021; abgesagt https://iaspmbenelux.wordpress.com/2020-conference/
2019
- „breaks demanded to be repeated“. Affordanzen von Dingen und Klängen der Soundproduktion in Hip Hop und Klangkunst. Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): „Medien-Materialitäten“ (Panel der AG Auditive Kulturen und Sound Studies: „Dinge der Soundproduktion. Praktiken, Affordanzen, Diskurse“); Universität zu Köln, 25.-28. September 2019; https://gfm2019.de/
- „Age, actually, is an asset“. Künstler der Electronic Dance Music als ‚alternde Idole‘. Vortrag bei der 8. Jahrestagung des Vereins ‚Gesellschaft – Altern – Medien; Schloss Tunzenberg, Mengkofen, 13. bis 15.09.2019; https://www.gesellschaft-altern-medien.de/veranstaltungen/aktuell/
- ‘Pleasure (Extended Mix)’. Recontextualising repetition in DJ-sets. Vortrag bei der Tagung „Again & Again. Musical Repetition in Aesthetics, Analysis and Experience“; City, University of London Music Department (United Kingdom), 25. bis 26. April 2019; https://againandagain.london/
2018
- Zur Ästhetik der Unmittelbarkeit medientechnisch vermittelter Musik. Vortrag bei der Tagung „Cool Retro Camp Trash. Aesthetic Concepts in Popular Culture“; ZPKM/Universität Freiburg, 3. bis 5. Mai 2018;
- Das DJ-Set als (Medien-)Dramaturgie. Vortrag bei der Jahrestagung der AG Auditive Kultur und Sound Studies der in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): „Medienmusik: (Re)Produzieren, Gestalten, Spielen, Interagieren … mit Musikmedien“; Stiftung Universität Hildesheim, 9.–10. Feb. 2018;
- Trips, Waves und Rituale. Dramaturgien des DJ-Set und ihre Wurzeln in der Alternativkultur der 1960er Jahre. Vortrag beim Popkongress 2018 (10. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft, GfM): „Fünfzig Jahre Achtundsechzig – heute, gestern, zweitausendachtzehn, und wie weiter?“; Helmut-Schmidt-Universität (Universität der Bundeswehr) Hamburg, 1.–3. Feb. 2018; http://popkongress2018.ag-pop.de/
2017
- Aisthetische Zugänge: Zur medialen Generierung von Präsenzerfahrung. Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): „Zugänge“; FAU-Universität Nürnberg-Erlangen, 4.–7. Okt. 2017; http://www.gfm2017.de/
- Methodische Ansätze zur Analyse von Musikvideos. Vortrag und Workshop (auf Einladung) bei der Summer School „Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Pop*Musik“; Köln, 14.–16. Sep. 2017; https://www.facebook.com/populaereMUSIK/
2016
- „Navigate Your Set“. Virtuosität in der Elektronischen Tanzmusik. Vortrag bei der 26. Jahrestagung der GfPM: „Schneller, höher, lauter – Virtuosität in (populären) Musiken“; Institut für Historische Musikwissenschaft Hamburg, 18.–20. Nov. 2016; http://popularmusikforschung.de/index.html
- „Feel the Vibe“! Performative Gestaltung von Stimmungen und Atmosphären durch DJs der Electronic Dance Music. Vortrag und Vorstellung des Dissertationsprojekts beim Nachwuchs-Workshop beim Popkongress 2016 (8. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM); Stiftung Universität Hildesheim, 4.–6. Feb. 2016
- „Die Geister, die ich rief…“ Kritische Überlegungen zum Sampling in der elektronischen Musik bei Simon Reynolds. Vortrag bei der Tagung: „Komplexe Referenzen. Sampling als Kulturtechnik“; Museum für Gegenwartskunst Siegen, 21.–23. Jan. 2016; organisiert von Prof. Florian Heesch und Prof. Josef Imorde (Universität Siegen)
weitere Publikationen, Interviews u.ä.:
- Interview mit Susanne Lettenbauer für das Ö1 Radiokolleg (Österreichischer Rundfunk): Auf zur Rave-olution! Techno-/House-Musik mit politischem Anspruch. Tanzen als Protest. Vom politischen Anspruch zur Partymeile (Teil 4, 19.09.2024); https://oe1.orf.at/programm/20240919/769436/Auf-zur-Rave-olution-Techno-House-Musik-mit-politischem-Anspruch-4
- mit Borbach, Christoph / Haberer, Max / Mauruschat, Ania / Patka, Kiron / Schürmer, Anna: Sounds of Sound Studies: Der Podcast (2021). Konzeption der gesamten Podcast-Staffel im Team sowie Interview, Produktion und Post-Produktion zweier Episoden in Einzelarbeit: Interview mit Anne Holzmüller und mit Jens Gerrit Papenburg; https://www.auditive-medienkulturen.de/sounds-of-sound-studies-der-podcast/
- Rezension zu: Hörner, Fernand (2020). „Polyphonie und Audiovision. Theorie und Methode einer interdisziplinären Musikvideoanalyse“. Baden-Baden: Nomos. In: Auditive Medienkulturen, 14. April 2021; https://www.auditive-medienkulturen.de/2021/04/14/rezension-fernand-hoerner-polyphonie-und-audiovision-theorie-und-methode-einer-interdisziplinaeren-musikvideoanalyse/
- Rezension zu: Brøvig-Hanssen, Ragnhild / Danielsen, Anne (2016). „Digital Signatures. The Impact of Digitization on Popular Music Sound“. Cambridge und London: MIT Press. In: Samples 15, 2017; http://gfpm-samples.de/
- Interview in der Sendung „Kulturbeutel“, Radius 92,1 dein Campusradio; 23. Nov. 2016; http://www.radius921.de/cms/
- „Vom Plattendreher zum Knöpfedrücker – Die Evolution des DJs“; Interview mit der WAZ vom 30.3.2016; www.derwesten.de
- mit Fischer, Georg: Der „Amen Break“, in: Digitale Gesellschaft e. V. (Hg.): Remix.Museum 2015, https://museum.rechtaufremix.org/exponate/der-amen-break/
- Gramophonedzie – Why don’t you, in: Digitale Gesellschaft e. V. (Hg.): Remix.Museum 2014, https://museum.rechtaufremix.org/exponate/gramophonedzie-why-dont-you/
- Radio-DJs als Leitfiguren. Vortrag anlässlich der Filmvorführung von „Radio Rock Revolution“ (R: Curtis, 2009; Orig. „The Boat That Rocked“); Panoptikum & Campusradio 92,1; Universität Siegen, 4. Dez. 2014
Diplomarbeit:
- Distribution digitaler Musik: Eine empirische Bestandsaufnahme aktueller Geschäftsmodelle in der Praxis (Wirtschaftsuniversität Wien, 2004) (Volltext)
